Welche Anwendungsmöglichkeiten des mobilen Internets gibt es?
Das mobile Internet, welches per GPRS, UMTS und HSPA von den Mobilfunkanbietern zur Verfügung gestellt wird, bietet dem Kunden erhebliche Möglichkeiten und Unabhängigkeit.
Mit dem Handy von unterwegs eine Email schreiben oder schnell die Börsenkurse abfragen ist schon länger kein Problem mehr. Nun ist der Zugriff auf das Internet nicht nur mit den Mobilfunkgeräten erweitert worden, sondern es gibt seit einiger Zeit auch die Möglichkeit USB-Sticks oder Karten für Laptops oder auch PCs zu verwenden.
Von überall ist das Internet so praktisch abrufbar, egal wo man sich gerade aufhält. Ob von der Arbeit in der Bahn nach Hause oder während der Schulzeit, sei es im Unterricht, um Daten zu recherchieren oder in der Pause.
Das mobile Internet lohnt sich ebenso für Menschen, die viel unterwegs sind und auf den Komfort des Internets nicht verzichten möchten.
Vom Bedienkomfort bietet das mobile Internet keine Unterschiede zu festinstalliertem Internet. Oftmals ist es sogar noch einfacher, da sich meistens eine selbstinstallierende Software auf dem Gerät selbst befindet und man sich nach einmaliger Installation wie beim Einschalten des Mobilfunkgeräts mit einem PIN einloggt.
Einige Unterschiede gibt es in den übertragungsgeschwindigkeiten. Per GPRS ist eine langsamere übertragung vorhersehbar. Das schnellere UMTS ist meist auf sehr ländlichen Gebieten noch nicht flächendeckend verfügbar, HSDPA oder HSPA steht derzeit von den Mobilfunkanbietern meist in größeren Städten zur Verfügung. Da aber die Nachfrage und bisherige Nutzungszahl sehr gestiegen ist, arbeiten die Mobilfunkanbieter an einer Verbesserung der Abdeckung mit schnellen übertragungsarten.
Das mobile Internet bringt viel Spaß und Zeitersparnis, sofern man damit arbeitet. Es macht den Kunden unabhängig vom Heim-PC und eröffnet somit viele neue Möglichkeiten.
Zurück zur Übersicht: Mobiles Internet Fragen und Antworten